Input

Die volle Ladung

In dieser Rubrik erfahren Sie, was uns bei der GI aktuell so umtreibt: ob neue Projekte, Events oder Publikationen.

Das Unsichtbare messbar machen

Die Tatsache, dass das Internet massiven Mengen an Daten und Benutzenden standhält, ist kein Wunder, sondern vor allem den Beiträgen herausragender Informatiker*innen geschuldet. Eine von ihnen ist Anja Feldmann: Für ihr Werk ehrt die GI sie mit der Konrad-Zuse-Medaille, die tiefgreifende und einflussreiche Verdienste um die Informatik auszeichnet. Als Direktorin des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik gehört Anja Feldmann mit ihren ­Beiträgen zur Weltspitze auf dem Gebiet der Computernetzwerke. Ihre Arbeiten zur Messung, Modellierung und Optimierung des Internetverkehrs liefern Erkenntnisse zu komplexen Phänomenen des Netzverkehrs, die das Internet verlässlicher und leistungs­fähiger machen.

Im Vergleich:
Sustainable Software

Ein neues Projekt der GI sorgt für mehr Überblick – und weniger Greenwashing.

Nicht nur Hardware, sondern auch Software kann einen großen ökologischen Fußabdruck haben, wenn sie ineffizient gestaltet ist. Bisher gibt es allerdings kaum Standards, die festhalten, was grüne Software ausmacht. Höchste Zeit also, hier mehr Transparenz zu schaffen. Im August startete das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt ­„Enabling green COmputing and DIGItal Transformation“ ­(ECO:DIGIT), an dem auch die GI mitwirkt. Im Projekt soll eine Bewertungsmethode entwickelt werden, die die Umweltauswirkungen von Software-Anwendungen ermitteln kann.

„Durch die Offenlegung von Ressourcenver­bräuchen können Unternehmen und Entwickler*innen ihre Softwarelösungen gezielt optimieren und eine nachhaltigere Technologienutzung ermöglichen. Gleichzeitig bietet das Nutzer*innen die Möglichkeit, verschiedene Anbieter und Anwendungen hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen zu vergleichen.”  

Nikolas Becker, Leiter Politik & Wissenschaft bei der GI

Alle Infos unter:
ecodigit.de

Die Moral
der Geschichte

Das Handeln von Informatiker*innen hat heute Auswirkungen auf alle privaten und öffentlichen Lebensbereiche. Wie handeln sie aber richtig? Sollten sie eine unausgereifte Software bereits für den Markt freigeben? Welche Plattformen empfehlen sie für den Einsatz in Schulen und welche nicht? In der Rubrik „Gewissensbits“, die ­inzwischen auch hier in der .inf zu finden ist, setzen sich die Expert*innen der GI-Fachgruppe „Informatik und Ethik“ schon seit 13 Jahren mit dem Verhältnis von Technik und Ethik auseinander – anhand von fiktiven, aber realistischen Beispielen. Mit dem im Juni veröffentlichten Buch „Gewissensbisse – Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik“ greifen sie diesen praktischen Ansatz auf und laden ein zur Diskussion und Reflexion.

Auch spannend: das Gewissensbit aus dieser Ausgabe, das sich um moralische Fragen bei der Wahl des Arbeitgebers dreht.

Noch mehr Lesestoff

GI-Zeitschriften online lesen, Publikationen von Konferenzen und Tagungen einsehen oder einfach mal in andere Fachgebiete hineinschnuppern: Die Digitale Bibliothek der GI bietet Mitgliedern vielerlei Möglichkeiten, sich in aktuelle Themen zu vertiefen und weitergehende Literatur zu finden. 

    DIGITALE BIBLIOTHEK: BESONDERS GEFRAGT
     

    Balzert (2023)

    Wie schreibt man … erfolgreiche Lehrbücher und E-Learning-Kurse?

    Link zur Digitalen Bibliothek

    Randecker, Heinzel, Engstler  (2022)

    Remote Work als Standard, auch nach der Pandemie

    Link zur Digitalen Bibliothek

    Wessels, Meyer (2021)

    Original oder Plagiat? Der schnelle Weg zur wissenschaftlichen Arbeit im ­Zeitalter künstlicher Intelligenz

    Link zur Digitalen Bibliothek


    Die digitale Bibliothek der GI steht allen Mitgliedern kostenlos zur Verfügung und bietet eine Vielzahl an Zeitschriften, Büchern und weiteren Fachpublikationen rund um die Informatik. Jetzt ausprobieren: dl.gi.de


    Aktuelle Neuzugänge in der digitalen Bibliothek sind zum Beispiel: